home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;noecho ; notalk
- ;cls
- ;alias taste get " -- Bitte beliebige Taste druecken - "\; rem AK
- rem Ich hoffe, dass Sie vor allem die Handhabung und Installation von
- rem LINKs begriffen haben. Richtig eingesetzt ermoeglichen sie es
- rem naemlich, wirkliche Freiheit bei der Verteilung der Dateien in
- rem der Directorystructur zu haben. Vieleicht stoert Sie ja
- rem mittlerweile die staendige Unterbrechung aufgerufener Programme
- rem durch DOSTRACE. Sie koennen jederzeit "NODOSTRACE" eingeben um
- rem diese Unterbrechungen wieder auszuschalten. Selbstverstaendlich
- rem bleiben die LINKs auch dann erhalten, sie arbeiten dann im
- rem Stillen.
- rem Im Zusamenhang mit DOSTRACE habe ich schon auf Variablen
- rem hingewiesen. Auf den ersten Blick scheinen Variablen nur fuer
- rem komplizierte BATCH-Prozeduren interessant zu sein. Aber auch bei
- rem der normalen Arbeit koennen sie nuetzlich eingesetzt werden. Wie
- rem man einen Wert in eine Variable bekommt habe ich schon
- rem erlaeutert. Durch "SET f test" wird der Variablen f der Wert
- rem 'test' zugewiesen. Wie kann man den Wert einer Variablen wieder
- rem zurueckerhalten? Wenn in einer Kommandozeile vor einem Wort ein
- rem '$' steht, dann wird MASTER dieses Wort vor der Ausfuehrung
- rem durch seinen Wert ersetzen. "cat $$f.c" bewirkt also, dass $$f als
- rem Variable aufgefasst wird und durch 'test' (den Inhalt) ersetzt
- rem wird. Zur Ausfuehrung kommt also "cat test.c".
- ;taste
- ;cls
- rem Ich will eine moegliche Anwendung im Zusammenhang mit "KEY"
- rem erklaeren. Durch "KEY f1 ed $$$$f.c" wird der Funktionstate F1 der
- rem String 'ed $$f.c" zugewiesen. Wird diese Taste waehrend der
- rem Eingabe eines Kommandos gedrueckt, dann wird der ihr zugewiesene
- rem String in die Kommandozeile eingefuegt. Wenn Sie
- rem "KEY f1 ed $$$$f.c@" eingegeben, dann erreichen Sie durch den '@'
- rem am Ende des Strings, dass die Kommandozeile nicht mehr durch
- rem RETURN abgeschlossen werden muss. Druecken von F1 bewirkt also
- rem sofortige Ausfuehrung des dieser Funktionstaste zugewiesenen
- rem Kommandos.
- rem Bei Programmierarbeiten kristallisieren sich oft vier
- rem Kommandofolgen heraus, die immer wieder durchgefuehrt werden. Das
- rem sind 1. Editieren
- rem 2. Kompilieren
- rem 3. Linken
- rem 4. Ausfuehren des neuen Programmes
- rem Dies koennte sich bei Ihren Funktionstasten so wiederspiegeln:
- rem "KEY f1 ed $$$$f.c@"
- rem "KEY f2 cc $$$$f.c@"
- rem "KEY f3 link $$$$f.out@"
- rem "KEY f4 $$$$f@"
- rem Das doppelte '$'-Zeichen bewirkt, dass MASTER nicht versucht den
- rem Inhalt der Variablen einzusetzen, sondern vielmehr ein '$'
- rem streicht und den Reststring unveraendert laesst.
- ;taste
- rem Selbstverstaendlich muessen die obigen Beispiele an die eigenen
- rem Wuensche angepasst werden, sie sollen nur als Beispiel dienen.
- rem Der Vorteil in der Verwendung von Variablen liegt nun darin, dass
- rem nur der Inhalt von 'f' veraendert werden muss, um mit einer neuen
- rem Datei weiterarbeiten zu koennen. Nach "SET f demo" wird dann
- rem statt 'test' die Datei 'demo' bei den obigen Kommandos
- rem eingesetzt.
- rem Machen Sie sich jetzt mit dieser Technik vertraut und suchen Sie
- rem nach der fuer Sie geeigneten. MASTER ist flexibel genug, um allen
- rem Anspruechen gerecht zu werden.
- rem Viel Spass
-